Datenschutzübersicht
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Als personenbezogene Daten gelten alle Daten, anhand derer Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

DATENERHEBUNG AUF DIESER WEBSITE
WER IST FÜR DIE DATENERHEBUNG AUF DIESER WEBSITE VERANTWORTLICH?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten des Websitebetreibers können Sie dem Abschnitt „Informationen zum Verantwortlichen“ der Datenschutzerklärung entnehmen.

WIE ERHEBEN WIR IHRE DATEN?
Wir erheben Ihre Daten erst, wenn Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die in ein Kontaktformular eingegeben werden.

Andere Daten werden automatisch oder mit Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

WOFÜR VERWENDEN WIR IHRE DATEN?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

WELCHE RECHTE HABEN SIE IN BEZUG AUF IHRE DATEN?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Sofern Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Allgemeine und Pflichtangaben
DATENSCHUTZ
Die Seitenbetreiber nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website nutzen, erheben wir verschiedene personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind Daten, anhand derer Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, welche Daten wir sammeln und wie wir sie verwenden. Außerdem wird erläutert, wie und zu welchem ​​Zweck dies geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Datenschutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

HINWEIS ZUR ZUSTÄNDIGEN BEHÖRDE
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website:

Hallai-Fekete Andrea E.V
Szív-Straße 15.
8647 Balatonmáriafürdő

Telefon: +36 70 419 94 91
E-Mail: info@villagreta.hu

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

LAGERZEIT
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifischere Aufbewahrungsfrist angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie einen berechtigten Löschungsantrag stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, löschen wir Ihre Daten, es sei denn, wir haben andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall werden die Daten gelöscht, sobald diese Gründe entfallen.

WIDERRUF IHRER ZUSTIMMUNG ZUR DATENVERWALTUNG
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie Widerspruchsrecht gegen den direkten Geschäftserwerb (Art. 21 ÁAR /Datenschutz-Grundverordnung/)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer eigenen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) der ÁAR, einschließlich der Profilerstellung auf der Grundlage der oben genannten Bestimmungen, Widerspruch einzulegen. Die aktuellen Rechtsgrundlagen für die Datenverwaltung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir weisen nach, dass die Datenverarbeitung durch zwingende schutzwürdige Gründe gerechtfertigt ist, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die der Geltendmachung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen Ansprüche (Protest gemäß Artikel 21 (1) ÁAR).

Wenn Ihre personenbezogenen Daten für die direkte Geschäftsakquisition verarbeitet werden, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diesen Zweck, einschließlich der Profilerstellung, jederzeit zu widersprechen, wenn es sich um eine direkte Geschäftsakquisition handelt. Wenn Sie widersprechen, dürfen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zwecke der Erlangung von Direktgeschäften verarbeitet werden (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 ÁAR).

DAS RECHT AUF BESCHWERDE BEI ​​DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE
Im Falle eines Verstoßes gegen die DSGVO können betroffene Personen Rechtsbehelfe bei der Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einreichen. Das Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf lässt andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe unberührt.

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, Ihre Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übermitteln zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- ODER TLS-VERSCHLÜSSELUNG
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers „https://“ statt „http://“ erscheint, sowie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

HINWEIS, LÖSCHEN UND KORREKTUR
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverwaltung und ggf. auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER DATENVERARBEITUNG
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit der von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Während des Kontrollzeitraums haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden/werden, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverwaltung verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Verteidigung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Artikel 21 (1) ÁAR eingelegt haben, muss eine Interessenabwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, werden diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeitet, oder im wichtigen öffentlichen Interesse der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

WIDERSPRUCH GEGEN WERBE-EMAILS
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z.B. über Spam-E-Mails.

Datenerfassung auf dieser Website
KEKSE
Unsere Webseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf dem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder temporär für die Dauer der Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sitzungscookies werden nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht. Persistente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie selbst löschen oder Ihr Webbrowser sie automatisch löscht.

Teilweise können auch Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website aufrufen (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienste des Drittunternehmens (z. B. zur Abwicklung von Zahlungsdiensten notwendige Cookies).

Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, sind in Art 6 (1) ÁAR ), sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen aktivieren Browser. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.

Sofern Cookies durch Dritte oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. Ihre Einwilligung einholen.

SERVER-LOG-DATEIEN
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind die folgenden:

Browsertyp und -version
Betriebssystem verwendet
Referrer-URL-Adresse
Der Hostname des zugreifenden Rechners
Die Uhrzeit der Serveranfrage
IP Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Diese Daten werden auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz (1) Punkt f) des ÁAR erhoben. Das berechtigte Interesse des Websitebetreibers ist die technisch fehlerfreie Darstellung und die Optimierung der Website – hierzu ist die Erfassung der Server-Log-Files erforderlich.

KONTAKT FORMULAR
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) ÁAR, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effizienten Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) ÁAR) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) ÁAR), sofern Sie habe es angefordert.

Die im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – ändern sich nicht.

ANFRAGEN PER E-MAIL, TELEFON ODER FAX
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, speichern und verarbeiten wir Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage), zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) ÁAR, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Datenverwaltung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sie haben es angefordert.

Die per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Die zwingenden gesetzlichen Bestimmungen – insbesondere die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Newsletter
NEWSLETTER-DATEN
Wenn Sie auf der Website den Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, um zu überprüfen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Darüber hinausgehende Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) ÁAR. Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung, E-Mail-Adresse und Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge wird vom Widerruf nicht berührt.

Die von Ihnen zum Bezug des Newsletters eingegebenen Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Anbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters bzw. Wegfall des Zwecks aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) ÁAR aus unserem Newsletter-Verteiler zu löschen oder zu sperren.

Nach Ihrer Abmeldung vom Newsletterverteiler wird Ihre E-Mail-Adresse von uns oder dem Newsletteranbieter ggf. auf einer Sperrliste gespeichert, um zukünftige Korrespondenzen zu verhindern. Blacklist-Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem als auch unserem Interesse an der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung der Sperrliste ist zeitlich nicht begrenzt. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen wichtiger sind als unsere berechtigten Interessen.

RECHTLICHE GRUNDLAGE
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) Datenschutz-Grundverordnung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge wird vom Widerruf nicht berührt.

LAGERZEIT
Die von Ihnen zum Bezug des Newsletters eingegebenen Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Anbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die wir zu anderen Zwecken speichern, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Abmeldung vom Newsletterverteiler wird Ihre E-Mail-Adresse von uns oder dem Newsletteranbieter ggf. auf einer Sperrliste gespeichert, um zukünftige Korrespondenzen zu verhindern. Blacklist-Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem als auch unserem Interesse an der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung der Sperrliste ist zeitlich nicht begrenzt. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen wichtiger sind als unsere berechtigten Interessen.

E-Commerce- und Zahlungsanbieter
DATENVERARBEITUNG (KUNDEN- UND VERTRAGSDATEN)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b ÁAR, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website (Nutzungsdaten) werden nur erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies für die Inanspruchnahme des Dienstes durch den Nutzer oder zur Rechnungsstellung an den Nutzer erforderlich ist.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abwicklung des Auftrages oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.